Was du über unsere Hundewurst wissen musst
Die Ernährung deines Hundes ist entscheidend für seine Vitalität. Unsere hochwertige Alleinfutter-Hundewurst steht für eine artgerechte, ausgewogene und schmackhafte Ernährung. Mit einem Fleisch- und Innereienanteil von mindestens 75 %, besten Zutaten und einer einfachen Handhabung ist sie die perfekte Wahl für alle Hundebesitzer, die viel Wert auf Premiumqualität legen.
Weight
- Der Vorteil einer schnittfesten Wurst
- Zusammensetzung unserer Hundewürste
- Die beliebtesten Hundewurst-Sorten von Fleischeslust
- Hundewurst richtig lagern
Der Vorteil einer schnittfesten Wurst
Die Alleinfutterwurst von Fleischeslust bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichem Nassfutter in Dosen. Durch ihre stückige und dadurch schnittfestere Konsistenz lässt sie sich leicht portionieren und ohne zu kleckern servieren. Dadurch bleibt die Fütterung sauber und unkompliziert, egal ob zu Hause im Alltag oder unterwegs auf Reisen – unsere stückige Hundewurst passt sich flexibel den Bedürfnissen deines Hundes an. Sie ist das ideale Alleinfutter, kann aber auch mit Trockenfutter gemischt oder als Snack beim Hundetraining verwendet werden.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die schonende Herstellung unserer Hundewurst. Dadurch bleiben die natürlichen Nährstoffe optimal erhalten, sodass dein Hund eine ausgewogene und nährstoffreiche Mahlzeit genießt – und das bei gleichzeitig langer Haltbarkeit. Dank der praktischen Wurstform. ist sie platz- und gewichtsparend, was sie nicht nur im Alltag, sondern auch auf Reisen zum idealen Begleiter macht. Zudem verursacht die leere Verpackung nur minimalen Abfall und ist vollständig recyclefähig.
Zusammensetzung unserer Hundewürste
Unsere Alleinfutter-Wurst besteht aus mindestens 75 % Fleisch und Innereien, die als natürliche Proteinquelle für eine artgerechte Ernährung sorgen. Sie enthält nährstoffreiche Innereien wie Herz, Leber und Niere, die wertvolle Vitamine und Mineralstoffe liefern.
Die Rezeptur unserer Alleinfutter Hundewurst wird durch sorgfältig ausgewähltes Gemüse und natürliche Zutaten wie Karotten, Süßkartoffeln, Hagebutten und Leinöl ergänzt, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Wir verzichten konsequent auf künstliche Zusatzstoffe, Getreide und Konservierungsmittel, damit dein Hund eine natürliche und ausgewogene Mahlzeit erhält. Diese durchdachte Zusammensetzung versorgt deinen Vierbeiner mit allem, was er für ein aktives und vitales Leben braucht.
Die beliebtesten Hundewurst-Sorten von Fleischeslust
Unsere Hundewürste gibt es in verschiedenen Sorten, abgestimmt auf unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben:
- Zartes Rind mit Karotte, Hagebutte und Kürbiskernen – 75 % Rind (Lunge, Fleisch, Herzen, Niere, Leber, Euter), geeignet für erwachsene Hunde aller Rassen und Größen.
- Feines Geflügel mit Süßkartoffel, Heidelbeere und Kamille – 75 % Huhn (Fleisch, Mägen, Herzen, Leber, Haut) mit positiven Eigenschaften auf die Darmmotorik durch Süßkartoffel und Karotten.
- Puren Pferd mit Kartoffel – 75 % Pferd (Innereien, Fleisch) ist eine gute Wahl für ernährungssensible Hunde und Hunde mit Allergien.
- Magere Pute mit Süßkartoffel – 75 % Pute (Fleisch, Mägen, Herzen, Leber) ist ein gut verdauliches Alleinfutter für ernährungssensible Hunde.
Alle unsere Sorten sind frei von künstlichen Aromen und Zusatzstoffen, ohne Zuckerzusatz, ohne Getreide und bieten eine artgerechte, ausgewogene Ernährung für Ihren Vierbeiner.
Hundewurst richtig lagern
Damit deine Hundewurst lange frisch bleibt, sollte sie kühl und trocken gelagert werden. Auf dem Etikett findest du das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) – ab Herstellungsdatum hat unsere Hundewurst eine Haltbarkeit von 24 Monaten.
Nach dem Öffnen empfiehlt es sich, die Wurst im Kühlschrank aufzubewahren und innerhalb weniger Tage zu verbrauchen. Damit angeschnittene Würste hygienisch und frisch bleiben, empfehlen wir unseren Würstchenwächter – eine spezielle Abdeckung, die die Hundewurst sicher verschließt und ihre Haltbarkeit verlängert.
Zusätzliche Tipps für die optimale Lagerung:
- Im Sommer: Lass die Hundewurst nicht zu lange im warmen Auto liegen, um Qualitätseinbußen zu vermeiden.
- Einfrieren: Die Wurst kann eingefroren werden, allerdings kann sich ihre Optik nach dem Auftauen verändern.
Mit diesen Tipps bleibt die Wurst auch nach dem Öffnen optimal geschützt und jederzeit einsatzbereit!